nah dran
Reaktion
Schnell muss es gehen und jeder Griff muss sitzen. Architektur sollte stets für diejenigen gestaltet werden, die sie nutzen. Das gilt vor allem für Klinikgebäude, deren optimale Funktionalität für Personal und Patienten unabdingbar ist.
Habitat
Große Aufregung, ein Eis am Stiel, der aufdringliche Geruch des Wildtierhauses, pinke Flamingos und lebhafte Erdmännchen: Ein Zoobesuch gehört wohl zu den typischsten Kindheitserinnerungen nahezu aller westlich sozialisierten Kinder.
Klang
Das Konzertzimmer für das Bonner Beethoven-Orchester vereint die technisch anspruchsvolle, adaptive raumakustische Gestaltung mit den hohen ästhetischen Ansprüchen an eine Konzertbühne.
Sprint
Beim Bau eines Notfall-Behandlungszentrums geht es vor allem um Zeit und Präzision. Das Corona-Behandlungszentrum an der Jafféstraße ist ein Hybrid aus einem hochmodernen Krankenhaus und einem Feldlazarett.
Impuls
Der Bau der neuen Kita ist ein Beitrag zur sozialgeographischen Nachhaltigkeit, der gerade im ländlichen Raum eine große Bedeutung zukommt.
Identität
Die Identität einer Stadt bildet sich in dem permanenten Dialog zwischen ihrer Vergangenheit und ihrer Zukunft. Die Versatzstücke dieses Dialogs schaffen eine ortsspezifische Kultur und prägen das architektonische Stadtbild.
Transformation
Kultur entsteht in zeit- und raumspezifischen Kontexten. Dasselbe gilt für Architektur, die, genau wie das Kunstwerk, nicht als isoliertes Gebäude betrachtet werden kann, sondern nur als Teil ihrer Geschichte und Umgebung.
Zukunft
Forschung ist die Triebfeder des menschlichen Fortschritts. Das gilt insbesondere für die medizinische Forschung, die nach wie vor zu einem kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung in fast allen Ländern dieser Welt beiträgt.
Zusammenleben
Im Herzen der Stadt befindet sich eine Terra incognita, die fast keiner kennt. Das ist, positiv betrachtet, eine große Chance: ein Quartier mit einem unglaublichen Potential, das der Stadt zurückgegeben werden kann.